Der SV Empor Walschleben gewinnt das 16. „Raftl“-Baumbach-Gedächtnisturnier
Daniel Gottwald, 13.01.2025
![Der SV Empor Walschleben gewinnt das 16. „Raftl“-Baumbach-Gedächtnisturnier](/assets/img_news/2611.webp)
Am vergangenen Freitag war es wieder soweit - der mittlerweile 16. „Raftl“-Cup stand an. In der im Verlauf des Turniers mit circa 400 Zuschauern ausverkauften Ernestiner Sporthalle Gotha begrüßte Präsident Thomas Fiedler zur Eröffnung alle teilnehmenden Mannschaften sowie den Landrat des Landkreises Gotha Onno Eckert und den Vorsitzenden des KFA Westthüringens Thomas Philipsen, die einige Worte an das Publikum richteten. Auch wurden unsere zwei Winterneuzugänge offiziell vorgestellt. Neben Wilhelm Heun, der bereits von 2010 bis 2022 für Wacker gespielt hat und nun nach 2 ½-jähriger Unterbrechung wieder im rot-weißen Dress auflaufen wird, freuen wir uns auch auf Lukas Brinschwitz, der vom VfL Meiningen kommend ab sofort die Offensivabteilung vom Team um Coach Norman Bonsack verstärken wird.
Pünktlich um 17:00 Uhr wurde dann das erste Spiel des Abends angepfiffen. Neben den bekannten Mannschaften (Preußen Bad Langensalza, TSV 1869 Sundhausen, ESV Lokomotive Gotha, Fortuna Remstädt, VfL Eintracht 67 Gotha sowie zwei Teams vom FSV Wacker 03) nahmen auch drei „Neulinge“ an der 16. Auflage des „Raftl“-Baumbach-Gedächtnisturniers teil. Mit dem SV Empor Walschleben kam ein Landesklassist, mit dem FSV 1968 Behringen sowie dem VfB Wangenheim 04 zwei Kreisligisten in die Ernestiner Sporthalle Gotha. Somit nahmen erstmals 10 Mannschaften am Turnier teil, in den Jahren zuvor waren es stets 8.
In den sehr anschaulichen Vorrundenbegegnungen setzten sich in Gruppe A schließlich der SV Empor Walschleben (in vier Spielen vier Siege und eine Tordifferenz von 6:0 Toren) und die Erstvertretung von Wacker 03 Gotha (7 Punkte, 3:2 Tore) durch. In Gruppe B belegte Vorjahressieger Preußen Bad Langensalza den 1. Platz (9 Punkte, 8:1 Tore), der ESV Lokomotive Gotha zog als Gruppenzweiter (9 Punkte, 4:1 Tore) ins Halbfinale ein.
In den anschließenden 7-Meter-Schießen um die Plätze 10 bis 5 wurde Fortuna Remstädt (10. Platz) vom VfL Eintracht Gotha (9. Platz) bezwungen, der FSV 1968 Behringen (8. Platz) musste sich gegen den VfB Wangenheim (7. Platz) geschlagen geben und der TSV 1869 Sundhausen (6. Platz) verlor gegen die Zweitvertretung vom FSV Wacker 03 (5. Platz).
Die Halbfinals waren in der Folge an Spannung kaum zu überbieten. Im 1. Semi-Final standen sich Preußen Bad Langensalza und Wacker 03 Gotha I gegenüber. Nachdem es nach 10 Minuten Spielzeit noch immer keine Tore zu sehen gab, musste im 7-Meter-Schießen die Entscheidung fallen. Dieses ging an unsere Mannschaft, die somit den Titelverteidiger aus dem Turnier warf. Auch im zweiten Halbfinale fiel die Entscheidung erst vom Punkt. Schließlich behielt der SV Empor Walschleben gegen den ESV Lokomotive Gotha die besseren Nerven und konnte nach dem 1:1 in der regulären Spielzeit das 7-Meter-Schießen für sich entscheiden.
Im anschließenden Spiel um Platz 3 einigten sich Preußen Bad Langensalza und der ESV Lokomotive Gotha gleich auf das 7-Meter-Schießen, welches der Landesligist gewinnen konnte. Ein großes Kompliment geht hier an die Fanlager, die für eine gute Stimmung in der Halle sorgten!
Danach stand das Finale an, welches wegen eines medizinischen Notfalls verspätet angepfiffen werden musste. Wir, der FSV Wacker 03 Gotha, wünschen der betreffenden Person gute Besserung! In einem einseitigen Endspiel wusste der SV Empor Walschleben von Anfang an zu überzeugen und konnte sich letztlich mit 3:0 gegen unsere Landesklassenvertretung durchsetzen. Die Mannschaft aus dem Landkreis Sömmerda konnte somit gleich bei ihrer 1. Teilnahme das „Raftl“-Baumbach-Gedächtnisturnier für sich entscheiden und den Wanderpokal, der traditionell von Uwe Baumbach überreicht wurde, in die Höhe strecken. Präsident Thomas Fiedler bewies also ein gutes Gespür, war er es zur Eröffnung noch, der den Sportverein zum Favoriten auserkoren hatte.
Bester Torschütze wurde mit 3 Toren David Gulov (FSV Preußen Bad Langensalza), bester Torwart Fabian Eberhardt (TSV 1869 Sundhausen) und bester Spieler Nils Stüber (VfB Wangenheim 04).
Wir sagen Dankeschön an die Schiedsrichter Konrad Götze, Daniel Martjuschew und Robert Thieme, die bei allen Spielen stets den Überblick behielten, an alle Mannschaften, die sich fair und respektvoll gegenüberstanden und für anschauliche Spiele sorgten, an alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die eine ausverkaufte Ernestiner Sporthalle bescherten, sowie an alle Helferinnen und Helfer, ohne die dieses Hallenturnier erst gar nicht möglich gewesen wäre!
Der FSV Wacker 03 Gotha freut sich schon jetzt auf die 17. Auflage des „Raftl“-Baumbach-Gedächtnisturniers, die voraussichtlich am Freitag, den 16. Januar 2026 ausgetragen wird.
Für Wacker 03 Gotha I spielten: Moritz Bohm (TW), Kevin Helm, Franz Burkhardt, Michel Wolfersdorf, Niklas Witzel, Lukas Brinschwitz, Elias Güntzel, Marco Döll, Franz Fiedler (2 Tore) und Wilhelm Heun (1).
Für Wacker 03 Gotha II spielten: Daniel Runk (TW), Ronny Ruge, Nick Kirschnitzki, Tim Bernecker, Max Herda (2 Tore), Johannes Krumrey (1), Pascal Oschmann, Jean Luca Bromund und Pascal Keyßner.